
Geschichte des Vereins
Jürgen Weber baute bereits lange
vor der Gründung des Delta Club Mosbach e.V. einen Drachen nach, dessen Maße er aus einer Zeichnung entnahm, die er in
einer Zeitschrift fand. Er testete diesen Drachen mit ersten Flügen von einem Hügel am
Kirstätterhof in Obrigheim. Erst nach
diesen Versuchen wagte er schließlich im November 1975 den Abflug vom Schreckhof
ins Neckartal. Neben Rheinhold und Werner Schmitt (1965) sowie
Mike Harker (1973) machte ihn dieser Flug zu den Drachenfliegerpionieren in Deutschland. Zusammen mit dem CFD Hardheim erhielt Jürgen Weber bereits
im Jahr 1977 die Genehmigung, einen Startplatz am Karlsberg in der
Gemarkung Obrigheim, heute unter Drachenfliegern als „Osthang
Mosbach“ bekannt, für Hängegleiter zu betreiben.
Gründung

Winde

Im
Jahr 1983 wurde für den Verein eine Seilwinde angeschafft, die im Landgasthof
Schreckhof eingeweiht wurde. Die Schleppausbildung fand auf dem
Segelflugplatz am Hamberg unter Leitung des Ausbilders Robert
Treumann statt. Im Jahr 1984 wurde dann ein Hänger für die Winde
zusammen geschweißt. Für den Transport des Schleppseils wurde ein Moped, eine 125er Suzuki, gekauft.
Rheinhold Greulich verschönerte Hänger und Winde.
Ultraleicht (UL)

1989 erwarb der Delta Club Mosbach e.V. sein erstes
UL-Fluggerät, und einige Mitglieder absolvierten die
UL-Schlepp-Ausbildung. In den Jahren 1996 und 2009 wurde jeweils ein neues UL-Fluggerät beschafft,
mit dem bis 2014 die
UL-Schlepps durchgeführt wurden. Auch Passagiere konnten mitfliegen und so die Schönheit der Landschaft von oben genießen.
Das Fluggelände stellte Karlheinz Schmitt aus Epfenbach zur
Verfügung. Im September 2014 wurde der Ul-Schleppbetrieb nach einem tragischen Unfall eingestellt.
25-jähriges Bestehen

nach oben
Home